So schmolzen die Schweizer Gletscher in 160 Jahren weg

Auch wenn der Mensch schon morgen keine Treibhausgase mehr produzieren würde, die meisten Gletscher sind verloren. Wir haben das Abschmelzen visualisiert.

Mathias Lutz und Marc Brupbacher, Interaktiv-Team
Aktualisiert am 2. August 2017

Die Schweizer Gletscher erreichten ihre grösste Ausdehnung während der kleinen Eiszeit um das Jahr 1850. Die gesamte Gletscherfläche betrug damals 1735 km² – exakt die Grösse des Kantons Zürich. Heute sind es nur noch 890 km². Innerhalb von 166 Jahren ist die Hälfte der Gletscherfläche der Schweiz geschmolzen.

Auch die Eisdicke ging dramatisch zurück. Der Glaziologe Matthias Huss von der ETH Zürich/Universität Freiburg schätzt das Eisvolumen für 1850 auf rund 130 km³. 2016 waren es noch 54 km³, also fast 60 Prozent weniger. «Die Schweizer Gletscher kann man nicht mehr retten», sagt Huss. Selbst mit den grössten Anstrengungen zur CO2-Reduktion würden 80 bis 90 Prozent der Eismassen bis ins Jahr 2100 verloren gehen. «Eine Verlangsamung der Erderwärmung kommt für die Schweizer Gletscher zu spät», so Huss. Auch Samuel Nussbaumer vom World Glacier Monitoring Service der Universität Zürich sieht keine Rettung: «Ich hoffe einzig darauf, dass wir wenigstens die höchstgelegensten Gletscher der Alpen zumindest in Bruchstücken erhalten können.»

Veränderung der 38 grössten Gletscher der Schweiz seit 1850

Grosser Aletsch
VS
-19.7 km²
-18.6%
Gorner
VS
-12.7 km²
-19.4%
Unteraar
BE
-9.3 km²
-27.8%
Oberaletsch
VS
-8.4 km²
-31.7%
Otemma
VS
-7.4 km²
-36.1%
Mont Collon
VS
-6.9 km²
-42%
Fiescher
VS
-6.8 km²
-18.1%
Unterer Grindelwald
BE
-6.5 km²
-28.1%
Zmutt
VS
-6.4 km²
-31.7%
Findelen
VS
-5.6 km²
-25.7%
Morteratsch
GR
-5.4 km²
-26.6%
Plaine Morte
BE
-4.8 km²
-39.1%
Rhone
VS
-4.7 km²
-23.4%
Trift
BE
-4.6 km²
-23.8%
Forno
GR
-4.6 km²
-42.2%
Zinal
VS
-4.5 km²
-25.4%
Stein
BE
-4.1 km²
-36.1%
Lang
VS
-4 km²
-31.8%
Brenay
VS
-3.9 km²
-35.5%
Kanderfirn
BE
-3.8 km²
-23.7%
Ferpècle
VS
-3.8 km²
-26.5%
Roseg
GR
-3.4 km²
-33.6%
Corbassière
VS
-3.4 km²
-16.3%
Tschierva
GR
-3.3 km²
-39%
Saleina
VS
-2.9 km²
-30.1%
Palü
GR
-2.8 km²
-34.9%
Mont Durand
VS
-2.8 km²
-31.8%
Mont Miné
VS
-2.8 km²
-21.9%
Hüfifirn
UR
-2.5 km²
-16.3%
Schwarzberg
VS
-2.3 km²
-28.4%
Tschingelfirn
BE
-2.2 km²
-30.1%
Moming
VS
-2.2 km²
-29.7%
Allalin
VS
-2 km²
-17.7%
Oberer Grindelwald
BE
-1.7 km²
-16.9%
Ried
VS
-1.7 km²
-18.5%
Rosenlaui
BE
-1.6 km²
-22.4%
Trient
VS
-1.4 km²
-19.4%
Giétro
VS
-1.3 km²
-19.7%

Gibt es Gletscher, die bereits komplett verschwunden sind?

1973 zählte die Schweiz 2150 Gletscher, heute sind es noch rund 1400. Damit sind nur schon in diesem Zeitraum 750 Gletscher verschwunden. Die meisten von ihnen waren klein und besassen nie einen Namen. Besonders bedauerlich: Alle Gletscher im Schweizer Nationalpark sind bereits komplett geschmolzen. 1973 gab es dort noch rund ein Dutzend – einzig der Vadret da Nuna hatte einen Namen.

Drei Beispiele von bereits geschmolzenen Gletschern

Mucia
GR
1850
2.3 km²
Lucendro
TI
1850
0.4 km²
Ofental
VS
1850
1 km²

Hat sich der Gletscherschwund in den vergangenen Jahren beschleunigt?

Seit Beginn der Aufzeichnungen war die Gletscherschmelze noch nie so stark wie in den letzten Jahren. Die weltweit längste Messreihe der Gletscherschmelze (102 Jahre) auf dem Glarner Claridenfirn zeigt: Von den acht extremsten Schmelz-Jahren fanden sechs nach 2008 statt. Letztes Jahr verloren die Gletscher fast 1 km³ an Eisvolumen oder rund 900 Milliarden Liter Wasser.

Die Dicke des Gletschereises nimmt im Moment durchschnittlich um etwa einen Meter pro Jahr ab, das Eis büsst rund ein Prozent seiner Fläche ein. Global schmolzen die Gletscher von 2001 bis 2010 zwei- bis dreimal so stark wie im Mittel des gesamten 20. Jahrhunderts.

Wie schlimm ist bisher das Jahr 2017?

Die Hitzewellen im Juni und Anfang Juli waren sehr ungünstig für die Gletscher. Die Schneedecke aus dem Winter liegt nur noch in den oberen Bereichen der Gletscher. Abgerechnet wird aber am Ende des Sommers. Wenn es weiterhin so warm bleibt, kann es ein Schmelz-Rekordjahr geben. Aber klar ist sowieso: 2017 wird kein gutes Jahr mehr.

In welcher Schweizer Region lässt sich der Gletscherschwund am dramatischsten beobachten?

Im Wallis sind die Gletscher am grössten, sie reichen am weitesten ins Tal und sind uns damit auch am nächsten. Der Schwund ist also dort am besten sichtbar, beispielsweise beim Rhone- oder Aletschgletscher. Das gilt aber auch für den Morteratschgletscher in Graubünden oder in Grindelwald (BE), wo der Gletscher vor 160 Jahren noch bis ins Dorf floss. Der Triftgletscher (BE) hat zwischen 2000 und 2015 zwei Kilometer an Länge verloren. In Bezug auf ihre Gesamtfläche schrumpfen grosse Gletscher etwa zwei- bis dreimal weniger schnell als die kleinsten. Diese haben seit 1850 fast 90 Prozent ihrer Fläche verloren, während die grossen Gletscher «nur» zwischen 15 und 40 Prozent eingebüsst haben.

Der Vergleich vom 23.9.2010 und 23.6.2017 zeigt, in welch hohem Tempo der Rhonegletscher wegschmilzt. Foto: Simon Oberli, GletscherVergleiche.ch

Seit wann schmelzen die Gletscher?

Gletscher schmelzen im unteren Bereich im Sommer immer. Seit etwa 1850 verlieren sie aber an Masse. Damals war die sogenannte Kleine Eiszeit auf dem Höchststand. Die Gründe sind eindeutig: deutlich steigende Temperaturen. Zusätzlich beeinflussen auch Änderungen des Schneefalls sowie der Sonneneinstrahlung die Geschwindigkeit der Schmelze. Hauptsächlich kann allerdings die Temperatur während des Sommers verantwortlich gemacht werden. Gletscher zählen zu den besten natürlichen Klimaindikatoren und sind ein Schlüsselelement im Monitoring des Klimawandels.

Ist der Mensch schuld?

Schon seit Jahrmillionen gehen die Gletscher zurück und stossen wieder vor, auch ganz ohne Mensch. Vor 20’000 Jahren war die Schweiz fast komplett von Eis bedeckt. Was allerdings in den letzten 150 Jahren aussergewöhnlich ist, ist die unglaubliche Geschwindigkeit der Erwärmung der Atmosphäre und damit des Gletscherrückgangs. Der Anstieg der Temperatur liegt weit jenseits dem in der Erdgeschichte Bekannten. Und: Der Temperaturanstieg korreliert mit den Emissionen von CO2 in die Atmosphäre, welche mit der Verbrennung von fossilen Energieträgern stark zugenommen haben. Der Mensch ist verantwortlich für den starken Gletscherrückgang.

Lässt sich der Gletscherschwund noch stoppen?

Bis 2100 wird fast die gesamte Eisfläche in der Schweiz verschwunden sein. Den Aletsch-Gletscher wird es zwar noch geben, allerdings nur noch aufgeteilt in kleinere Teile in hohen Lagen. Leider können auch mit den günstigsten Szenarien bei starker CO2-Reduktion die allermeisten Gletscher in der Schweiz nicht mehr gerettet werden: Es dürften so oder so 4 von 5 verschwinden, auch wenn schon morgen der Ausstoss von Treibhausgasen gestoppt werden könnte. Im Falle eines Anstiegs der Sommertemperatur in der Schweiz um 5 Grad würden die Alpen Ende des 21. Jahrhunderts praktisch eisfrei werden. Schweizer Klimaforscher gehen davon aus, dass es in der Schweiz gegenüber der vorindustriellen Zeit bis Ende des Jahrhunderts im Jahresdurchschnitt 3 bis 5 Grad heisser sein wird, wenn der Anstieg der Treibhausgase nicht gebremst wird. «Natürlich hoffe ich, dass wir es schaffen, die Emissionen so zu reduzieren, dass wir wenigstens 20% der Gletscher bewahren können», so Glaziologe Matthias Huss.

Was bringen Massnahmen wie Gletscherabdeckungen?

Am Titlis oder beim Rhonegletscher werden die Gletscher teils mit Vlies-Tüchern abgedeckt, um die Sonneneinstrahlung abzudämpfen. Im Engadin denkt man darüber nach, die Gletscher künstlich zu beschneien. Solche Massnahmen sind zwar lokal effizient und sinnvoll. Man kann damit den Rückgang an einer kleinen Stelle aufhalten, allerdings niemals einen ganzen Gletscher retten. Die Kosten dafür übersteigen bei weitem den Nutzen.

Was, wenn alle Gletscher weg sind?

Lebensbedrohlich ist es nicht. Trotzdem sind die Folgen drastisch.

Tourismus: Gletscher sind ein Touristenmagnet und ein wichtiges Identifikationsmerkmal der Schweiz. Wenn es keine Gletscher gibt, muss sich das Land neu präsentieren. Unsere Alpen bleiben schön, auch mit weniger Eis. Sie werden einfach anders.

Wasserhaushalt: Gletscher speichern Wasser im Winter und geben es im Sommer frei. Zudem speichern sie Wasser in kühlen, nassen Jahren und geben es in trockenen, heissen Sommern wieder frei. Sie haben damit eine zentrale Rolle in der Regulierung des Abflusses. Sind die Gletscher weg, fällt diese Funktion weg. Das wird einen Einfluss haben auf die Wasserverfügbarkeit in Alpenregionen, aber auch darüber hinaus, da die grossen Flüsse Europas in den Alpen entspringen und im Sommer massgeblich von den Gletschern gespeist werden.

Wasserkraft: Mit der Energiestrategie 2050 will die Schweiz auf Wasserkraft setzen. Fast alle Stauseen beziehen ihr Wasser von Gletschern. Auch in Zukunft werden sie gefüllt werden, doch das Wasser kommt zu anderen Zeitpunkten im Jahr.

Naturgefahren: Wenn sich Gletscher zurückziehen, verändert sich die Landschaft. Das kann zu Problemen mit der Stabilität von Hängen führen. Neue Seen bilden sich. Diese können ausbrechen, besonders, wenn sie vom Eis gestaut werden.

Anstieg des Meeresspiegels: Man geht davon aus, dass der globale Meeresspiegel bis 2100 um 0,3 bis 1 m steigen könnte. Die Gletscherschmelze liefert einen beträchtlichen Beitrag zu diesem Anstieg. Ein steigender Meeresspiegel betrifft uns in der Schweiz nicht direkt, aber es wird Millionen von Klimaflüchtlingen geben.

Stimmt es, dass in Norwegen die Gletscher wachsen?

Das ist nicht mehr aktuell. Die kurze Wachstumsphase endete vor ein paar Jahren. Gletscher in Norwegen sind sehr stark von der Feuchtigkeit beeinflusst, die vom Ozean kommt. Die stieg aufgrund von veränderter Zirkulation der Luftmassen kurzfristig an. Das ist nun aber vorbei, und die Gletscher folgen wieder ihrem langfristigen Trend zu einem Verlust. Der Gletscherschwund ist ein globales Problem. Weltweit gibt es rund 200’000 Gletscher. 730’000 Quadratkilometer beträgt die totale Gletscherfläche der Erde – so gross wie Deutschland, Polen und die Schweiz zusammen. Dazu kommen die beiden Eisschilde in Grönland und der Antarktis, die zusammen gleich gross sind wie Russland. 70 Prozent des Süsswassers sind in Eis gespeichert.

Expertise

Matthias Huss, Glaziologe, ETH Zürich/Universität Freiburg, Leiter Schweizer Gletschermessnetz.

Referenzen, Methodik, Quellen

Inventare fassen die Flächen und Umrisse aller Gletscher zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammen. In der Schweiz sind komplette Gletscherinventare für 1850, 1973 und 2010 vorhanden. Für die Inventare von 1973 und 2010 wurden detaillierte Luftbilder verwendet, die im August und September aufgenommen werden, wenn kaum mehr Schnee liegt. Das Inventar von 1850 basiert auf heute noch sichtbaren Moränen im Gletschervorfeld. Zusätzlich wurden Kartierungen der Schweizer Gletscher für 1999 und 2003 mittels weniger detaillierter Satellitenbilder erstellt. Für die aktuellen Daten im Beitrag «So schmolzen die Schweizer Gletscher in 160 Jahren weg» wurden Werte von 2010 auf 2016 extrapoliert. Ein neues komplettes Gletscherinventar wird vom Schweizer Gletschermessnetz (GLAMOS) in Zusammenarbeit mit Swisstopo im Jahr 2020 erstellt.​

Wieso ist es aufschlussreicher, den Gletscherrückgang über das Eisvolumen zu dokumentieren? Die Veränderung des Gletschervolumens reagiert sofort, wenn sich das Klima ändert. Die Länge der Gletscherzunge hingegen hängt neben dem Klima auch von anderen Faktoren ab, beispielsweise, wie steil und dick der Gletscher an einer bestimmten Stelle ist. So können sich sehr grosse Rückzüge innerhalb eines Jahres abspielen, obwohl es gar nicht so warm war. Um jährliche Volumenänderung des Gletschers – die sogenannte Massenbilanz – zu messen, bohren die Forscher Stangen ins Eis. Im Frühling und Herbst messen sie dann, wie viel die Stangen aus dem Eis ragen. So können sie den Zuwachs oder die Schmelze berechnen.


Quellen der Inventare für die Berechnung der Gletscher-Eisfläche (1850, 1973, 2010)

Maisch, M., Wipf, A., Denneler, B., Battaglia, J., and Benz, C., 2000: Die Gletscher der Schweizer Alpen: Gletscherhochstand 1850, Aktuelle Vergletscherung, Gletscherschwundszenarien. Schlussbericht NFP 31. Second edition. Zurich: vdf Hochschulverlag ETH Zurich, 373 p.

Müller, F., Caflish, T., and Müller, G., 1976: Firn und Eis der Schweizer Alpen, Gletscherinventar. Zurich: vdf Hochschulverlag ETH Zurich, 224 p.

Fischer, M., Huss, M., Barboux, C., and Hoelzle, M.: The new Swiss Glacier Inventory SGI2010: Relevance of using high- resolution source data in areas dominated by very small glaciers, Arct., Antarct. Alp. Res., 46, 935–947, doi:10.1657/1938-4246- 46.4.933, 2014.